Balsam für die Ohren – Kaufratgeber zu In-Ear-, On- und Over-Ear-Kopfhörer

0
3086

Balsam für die Ohren – Kaufratgeber zu In-Ear-, On- und Over-Ear-Kopfhörer

Ob zuhause, am Arbeitsplatz oder unterwegs – ungestört Musik zu hören, ist nicht immer und überall möglich. Zudem kann die persönliche Beschallung wiederum anderen missfallen und für Unruhe sorgen. Kopfhörer lösen das Problem und garantieren bei entsprechender Qualität besten Sound. Doch welche Variante ist die beste? In-Ear, On- oder Over-Ear? In diesem Ratgeber erläutern wir wesentliche Faktoren für einen bedarfsgerechten Kauf.

Kopfhörer-Arten im Vergleich

Welcher Kopfhörer optimal geeignet ist, hängt vom individuellen Anspruch ab. Modelle für unterwegs zur Verwendung mit Smartphone müssen anderen Anforderungen gerecht werden wie Varianten für das Büro oder den heimischen Entertainment-Raum. Die folgende Schnellübersicht vermittelt einen Eindruck zu den Unterschieden:

In-Ear-Kopfhörer On-Ear-Kopfhörer Over-Ear-Kopfhörer
Diese Kopfhörer sind besonders klein und leicht. Sie werden direkt in die Ohrmuschel platziert und schützen gut vor Umgebungsgeräuschen. Im Straßenverkehr kann das riskant werden. In-Ear-Kopfhörer müssen perfekt sitzen, um ihr Klangpotenzial auszuschöpfen. Mangelt es an Komfort, drücken die Modelle gern. Hinsichtlich der Kosten reicht das Spektrum von billigen 5-Euro-Ohrstöpseln bis zur kabellosen Luxusversion für 1.000 Euro. On-Ear-Kopfhörer sitzen nicht in, sondern auf der Ohrmuschel. Das schätzen viele, weil sie den Druck von In-Ear-Produkten als unangenehm empfinden. Allerdings können auch On-Ear-Kopfhörer Druckstellen hervorrufen. Hochwertige Kopfhörer erzielen einen tollen räumlichen Klang, wodurch Musik sehr intensiv wahrgenommen wird. Einige Produkte sind faltbar und mobil ebenso vorteilhaft wie zuhause. Generell perfekte Begleiter für unterwegs. Sie liegen nicht auf dem Ohr auf, sondern umfassen es vollständig. Dadurch wird auf die Ohren keinerlei Druck ausgeübt, was ein Höchstmaß an Komfort garantiert. Solide Produkte begeistern mit ausgezeichneter Klangqualität und können Außengeräusche bestens abschirmen. Zum Musik hören beim Sport sind sie eher ungünstig, weil sie schweißtreibend sein und verrutschen können. Over-Ears sind für Gamern und Musikfans ideal, die zuhause besten Klang genießen möchten.

Offen oder geschlossen – eine Frage des Standorts

Jede Art von Kopfhörer gibt es als offene und geschlossene Variante. Bei geschlossenen Kopfhörern werden Außengeräusche konsequent vom Ohr abgeschirmt. „Was zuhause im Wohnzimmer vorteilhaft sein kann, ist im Straßenverkehr aber gefährlich. Deswegen werden für den Einsatz unterwegs offene oder halboffene Modelle empfohlen“, erklärt die Kaufberatung unter kopfhoerer.com im Rahmen eines Produktvergleichs. Auf der Seite kann ergänzend gezielt nach bestimmten Kopfhörer-Typen recherchiert werden. Geschlossene Kopfhörer sind dann vorteilhaft, wenn die abgespielte Musik nicht nach außen dringen darf. Im gemeinsam genutzten Wohnzimmer oder der Bahn wäre das praktisch, weil andere nicht gestört werden. Beim offenen Kopfhörer dringen Schallwellen sowohl von außen nach innen als auch von innen nach außen. Offene Modelle sind gefordert, wenn der Hörer trotz seiner Musik noch etwas von der Außenwelt mitbekommen möchte.

Mit oder ohne Kabel

Kabellose Kopfhörer sind enorm gefragt. Kein Wunder, ist das Kabel oft genau das Element, das beim Musik hören mit Kopfhörer überaus lästig ist. Und zwar unterwegs und in den eigenen vier Wänden. Wer mit dem Fahrrad oder mit Bus und Bahn unterwegs ist, hat beim Abspielen von Titeln mit Smartphone das Problem, dass das Kabel ständig im Weg ist und sich schnell in eine Stolperfalle verwandelt. Bei kabellosen Kopfhörern kann das Handy in der Tasche verschwinden. Bluetooth-Produkte sind für diesen Zweck ausreichend. Ein weiterer Pluspunkt: Kabellose Kopfhörer erlauben das gleichzeitige Laden des Smartphones.

Zuhause sind Kabel oft zu kurz, weshalb beispielsweise zum Genießen der Lieblingssounds eine Verlängerung organisiert werden muss, um bequem im Sessel oder auf dem Sofa zu sitzen. Kabellose Kopfhörer machen Schluss mit Einschränkungen und bringen das Maximum an Komfort. Da die Reichweite bei Bluetooth eingeschränkt ist, sind für den Wohnraum Funk-Kopfhörer eine gute Alternative.

Gut zu wissen: Bei Bluetooth ist mit Qualitätsverlusten beim Klangerlebnis zu rechnen. Das liegt daran, dass Musikdaten zunächst komprimiert und dann wieder entkomprimiert werden müssen. Dieser Prozess schmälert die Klangqualität. Der Masse wird das jedoch nicht auffallen. Zumindest nicht, wenn man sich für gute Kopfhörer entschieden kann. Lediglich Experten hören den Unterschied.

Wer In-Ear-Kopfhörer bevorzugt, aber keine Lust mehr auf minderwertige Ware hat, findet im Video des Technik-YouTube-Kanals SwagTab Empfehlungen für High-End-Produkte:

Weitere Tipps zum Kauf:

  • Sprachsteuerung: Viele Kopfhörer mit integriertem Mikrofon sind mit Alexa, Siri und Google Assistent kompatibel. Die Kommunikationsfähigkeit erleichtert die Suche nach bestimmten Songs oder die Lautstärkeregelung.
  • Akku: Damit kabellose Kopfhörer möglichst lang für unterbrechungsfreie Unterhaltung sorgen, braucht es eine hohe Akku-Laufzeit. Erfahrene Marken wie Bose oder Sennheiser schaffen es auf über 20 Stunden. Neben einer langen Akkulaufzeit sollte die Ladezeit wiederum möglichst kurz sein.
  • Impedanz: Der Wert der Impedanz informiert über den Wechselstromwiderstand und wird in Ohm angegeben. Stimmt der Wert nicht, klingt Musik dünn. Bei Kopfhörern im mobilen Einsatz gelten weniger als 80 Ohm Impedanz als akzeptabel. Besonders entscheidend ist der Wert bei Kopfhörern mit Kabel. Wer mit einer hochwertigen Soundanlage und Verstärker Musik hören will, ist mit Over-Ear-Kopfhörern mit rund 600 Ohm Impedanz gut beraten.
Tipp: Wann Kopfhörer im Straßenverkehr erlaubt sind und worauf Fußgänger, Rad- und Autofahrer achten sollten, erklärt die Redaktion des Versicherers Allianz unter allianzdirect.de.
- Advertisement -

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein