Sounddesign – was ist das eigentlich?

0
957

Der Begriff ‚Sounddesign‘ hat in Zeiten digitaler Medien einen besonderen Stellenwert eingenommen. Dabei handelt es sich um die Mischung, Nachbesserung, Abstimmung und Gestaltung von Musik, Geräuschaufnahmen, Soundeffekten und Dialogen innerhalb verschiedener Videoprojekte. Hier spielt es keine Rolle, ob es um einen Hollywood-Blockbuster mit einem millionenschweren Budget, ein Werbevideo oder eine Imagefilm geht – ohne entsprechende Methoden in der Postproduktion bei Audioaufnahmen kommt heute kein Videomacher mehr aus. Die Nachbesserung von Sounds und Musik in Video muss für eine hohe Qualität stets fehlerfrei und sehr gewissenhaft durchgeführt werden. Dabei sind es längst nicht nur große Regisseure, die dem Sounddesign eine ganz besondere Aufmerksamkeit schenken. Auch Influencer auf sozialen Netzwerken und Videocreator auf Plattformen wie Youtube widmen einen hochwertigen Soundklang großes Interesse.
Der Beruf des Sounddesigners ist demnach mittlerweile sehr gefragt. Der digitale Wandel ist weiter auf dem Vormarsch, so dass Unternehmen im World Wide Web immer häufiger auf Sounddesigner zurückgreifen, um Werbevideos in hohe Qualität anbieten zu können oder die eigene Webseite mit besonderen Klängen zu ergänzen. Die Methoden in diesem Fachbereich sind sehr vielseitig und ermöglichen es den Klangerlebnis für Zuschauer deutlich zu verbessern.
Wir haben Ihnen im Folgenden einen Überblick von den Methoden und Möglichkeiten zusammengefasst und verraten Ihnen wo ein gutes Sounddesign unerlässlich ist. So erfahren Sie hier alles über die Aufgaben und Herangehensweisen von Sounddesignern.

Sounddesigner so gefragt wie nie – Ausbildung oder Studium der Tongestaltung als Voraussetzung!

Der Weg in das Berufsfeld der Soundgestaltung gelingt nur durch eine Ausbildung oder ein abgeschlossenes Studium in der Mediengestaltung. Bild und Ton gehören eng zusammen, auch wenn Sounddesigner sich bei ihrer Arbeit ausschließlich um auf die Aufbereitung von Tonaufnahmen, musikalischen Klängen oder Soundeffekten kümmern. Die Nachfrage für Sounddesigner ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Wer nach einer erfahrenen und kompetenten Fachkraft aus dem Sounddesign sucht, findet auf Freelancer-Portalen wie fiverr.com häufig die passende Unterstützung. Die meisten Sounddesigner arbeiten freiberuflich für unterschiedliche Unternehmen, Film-Firmen und Werbeagenturen. So sind festangestellte Sounddesigner eher die Seltenheit. Allerdings ist auch genau diese große Abwechslung und Unabhängigkeit, die viele Menschen in diesem Berufsfeld schätzen. Die Arbeit kann sowohl in einem professionellen Tonstudio als auch mit der richtigen Ausstattung im Homeoffice erledigt werden. Hauptaufgabe von Sounddesigner ist es den Klang von verschiedenen Audioaufnahmen zu verbessern und sehr genau mit Bildabfolgen zu synchronisieren.

Welchen Nutzen hat das Sounddesign?

Die Tongestaltung von Filmen, Werbevideos und anderen Bildaufnahmen kann großen Einfluss auf die Wahrnehmung von Zuschauern haben. Demnach erfüllt die Bearbeitung von Audioaufnahmen eine zentrale Aufnahme von hochwertigen Videoinhalten. Selbst Amateurfilmer setzen mittlerweile auf umfangreiche Maßnahmen zur Optimierung verschiedener Tonaufnahmen. So ist die Tonaufnahme bei Video nicht zu vernachlässigen. Das Sounddesign hat dabei ganz verschiedene Nutzen:

  • Führt zu einer realistischeren Wahrnehmung von Videos.
  • Als Stilmittel in Videos: Verschiedene Szenen können verstärkt oder überspitzt dargestellt werden.
  • Zuschauer können auf emotionale Ebene angesprochen werden.
  • Handlungen in Videos können untermalt und unterstützt werden. Denn Tonaufnahmen schaffen bei Hörern einen akustischen Wahrnehmungsraum. Auditive Aufnahmen sollen im besten Fall mit Filmaufnahmen verschmelzen und das Erlebnis für Zuschauer verbessern.


Dramaturgische Anforderungen bestimmen die Tongestaltung maßgeblich mit und sollen die Bildwirkung für Zuschauer noch authentischer gestalten. Der Ton bei Videoinhalten ist demnach nicht zu vernachlässigen. So werden durch Tonaufnahmen reale Komponenten wiedergegeben, um bei Zuschauern das Gefühl zu geben mitten im Geschehen zu sein und eine Illusion zu der Wirklichkeit zu erzeugen. Elemente für das Sounddesign werden oftmals selbst kreiert und aufgezeichnet, sowie aus Archiven entnommen und mit Computerprogrammen künstlich konstruiert. So gibt es spezielle Geräuschemacher, Foley Artists, die beispielsweise Schläge oder Schritte nachstellen. Die genaue Synchronisierung mit dem Bild ist hier besonders wichtig, um Zuschauer während der ganzen Zeit einer Videoaufnahme zu fesseln und ins Geschehen eintauchen zu lassen. Die absolute Synchronizität, eine gleichlaufende Verbindung zwischen Bild und Ton, ist demnach eine der wichtigsten Aufgaben für Sounddesigner. Die Nachbesserung für einen synchronen Ablauf von Audio und Video ist vor allem bei Hollywood-Blockbustern eine sehr mühsame Arbeit, da hier häufig eine Vielzahl von Ton- und Bildaufnahmen zusammenspielen. Kommt es einmal zu einer großen Asynchronisität ist das von Sounddesigner beabsichtigt und wird als Stilmittel eingesetzt. Auch hierbei gelingt es eine besondere Wirkung bei Zuschauern erzielen zu können. Für größere Filmprojekte arbeiten bis zu 50 Sounddesigner gleichzeitig an der Aufbereitung und Nachbesserung von Audioaufnahmen.

Die Methoden und Wirkung beim Sounddesign

Die Klangsprache in Videos ermöglicht es Rezipienten auf der Gefühlsebene zu erreichen. Akustische Dimensionen wie spezielle Frequenzen, einer rhythmischen Veränderung oder eine Veränderung der Lautstärke kann ganz verschiedene Wirkungen bei Zuschauern erzielen. So gelingt es bei der Tongestaltung aus einem breiten Portfolio an Möglichkeiten zurückzugreifen.

Die Atmosphäre in Filmen und Videos wird keineswegs nur durch Bilder erzeugt, sondern viel mehr durch den Ton. Umweltgeräusche wie Vogelgezwitscher, Straßenlärm oder Windgeräusche können ein Video deutlich authentischer machen, so dass sich Zuschauer viel eher in der filmischen Realität verlieren können. Die Atmosphäre durch Audioaufnahmen ist demnach eine häufig angewandte Methode, um Videos mehr Tiefe zu verleihen und sie realer wirken zu lassen. Der Wirklichkeitseindruck soll hierbei verstärkt werden.

Hintergrundgeräusche wie Stimmen im Hintergrund oder das Windrauschen erzeugen zudem ein eigenes kreiertes Ambiente. Diese Hintergrundgeräusche werden grundsätzlich von der Dialogaufzeichnung und Effektaufzeichnung getrennt und erst später wieder während der Tonmischung zusammengeführt. Auch eher unauffällige Musikstücke werden gerne in Video eingefügt, um eine Szene zu harmonisieren. Die Atmosphäre in Videos ist demnach elemantar, um Zuschauer überhaupt erreichen zu können. Nicht umsonst stehen Popsänger und Stars aus dem Musik-Business Schlange, wenn es darum geht den Soundtrack für ein Videospiel oder einen Film aufzunehmen. Filmmusik gehört zu einem wichtigen Stilmittel bei der Tongestaltung von Videos. So dienen verschiedene Musikstücke einzig allein dazu einen Film atmosphärisch und emotional zu untermalen und für den Zuschauer realer zu machen.

Die Tongestaltung ist demnach maßgeblich für die Wahrnehmung in Filmen verantwortlich. Eine einprägsame Melodie verstärkt diesen Effekt nur noch, so dass Filmemacher die Wahl von Soundtracks und Soundeffekten sehr sorgfältig auswählen. Ohne entsprechende Musik und Tonaufnahmen, welche von Sounddesigner eingefügt wurden, wären die meisten Filme und Videos absolut langweilig und würden auch eine andere Botschaft übermitteln. So ist der Beruf des Sounddesigners immer wichtiger, um authentische und realistische Videos zu gestalten.

- Advertisement -

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein