Mainz (ots) –
Eine ihrer letzten Reden als Bundeskanzlerin hielt sie am 3. Oktober 2021 in Halle zum Tag der Deutschen Einheit. Ihr erstes TV-Interview nach ihrem Ausscheiden aus dem Amt hat Angela Merkel nun für die ZDF-Dokumentation „Am Puls mit Mitri Sirin“ gegeben, die am Dienstag, 3. Oktober 2023, 19.20 Uhr im ZDF, der Frage nachgeht, warum für viele Ostdeutsche und Menschen mit Migrationsgeschichte der Einheitstag kein wirklicher Feiertag ist. „Das Thema als solches interessiert mich“, betont Angela Merkel im Gespräch mit ZDF-Moderator Mitri Sirin. Für die Dokumentation hat die Forschungsgruppe Wahlen zudem repräsentative Zahlen erhoben: Den Vorwurf, dass Ostdeutsche wie Bürger zweiter Klasse behandelt werden, sieht noch immer jeder Zweite in Ostdeutschland als berechtigt an. Im Westen ist es dagegen nur jeder Fünfte.
Angela Merkels Festrede vor zwei Jahren in Halle hatten viele Beobachter als ihre persönlichste eingestuft, weil sie damals auch über ihre Erfahrungen in der DDR gesprochen hatte. Im ZDF-Interview sagt Angela Merkel jetzt dazu: „Ich hätte so eine persönliche Bemerkung in meiner Amtszeit, wenn es da nicht zum Ende hin gegangen wäre, wahrscheinlich nicht gemacht, weil ich mich immer als Kanzlerin aller Deutschen verstanden habe.“ Diese persönliche Bemerkung zu Ostdeutschland habe ihr aber gezeigt, dass „das Gespräch darüber auch immer wieder zu führen“ ist.
Auf die Frage, wie es zu erklären sei, dass Angela Merkel als Kanzlerin viel Missmut aus dem Osten Deutschlands erfahren habe, sagt sie: „Es gab einen Teil der Menschen, die sehr wütend auf mich waren. Das hat begonnen während der Zeit, als der Euro in Schwierigkeiten kam.“ Die Lage habe sich dann polarisiert, „als sehr viele Flüchtlinge zu uns kamen“. Doch es sei nicht die Mehrzahl der Menschen in den neuen Bundesländern gewesen, die sie „angeschrien“ hätten, sondern „eine sehr radikale und auch laute und intolerante Gruppe.“ Es habe „etwas Bekümmerliches“, dass „der Lauteste den letzten Eindruck hinterlässt“ und die vielen Menschen, die sich gegen Intoleranz wehren, leiser seien und weniger zu Wort kämen.
Auf die Frage, ob es Ostdeutsche und Menschen mit Migrationsgeschichte verbinde, dass ihnen ihre Herkunft gelegentlich als Makel ausgelegt werde, sagt Angela Merkel: „Es verbindet Menschen immer, die eine Minderheiten-Biografie haben“. Denn „es gibt eine Tendenz, den durchschnittlichen Lebenslauf für das Gegebene zu halten. Ich habe immer dafür plädiert, dass unsere Stärke die Vielfalt ist.“
Im Gespräch mit Mitri Sirin schildert sie auf sehr persönliche Art, wie es sie getroffen habe, wenn ihre eigene ostdeutsche Identität von anderen als Makel ausgelegt worden sei.
In der Dokumentation „Am Puls mit Mitri Sirin“, die ab Montag, 2. Oktober 2023, 19.00 Uhr, in der ZDFmediathek bereitsteht, fühlt der ZDF-Moderator Deutschland zum Tag der Einheit den Puls. Über drei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung haben viele Ostdeutsche und Menschen mit Migrationsgeschichte noch immer das Gefühl, nicht wirklich angekommen zu sein. Sie fühlen sich mitunter unterrepräsentiert und von politischer Teilhabe ausgeschlossen. Auf die Frage, ob Deutschland bezogen auf die Deutsche Einheit eine neue Erzählung brauche, die Zugewanderte mit einschließe, sagt Angela Merkel: „Es braucht diese Erzählung, es brauchte sie schon immer.“ In den vergangenen Jahren seien viele Menschen hinzugekommen, „die dauerhaft in unserem Land leben und noch nicht immer hier gelebt haben.“ Es sei „wieder eine neue Aufgabe, dass wir sie mit aufnehmen. Deutschland umfasst alle.“
Politbarometer-Fragen
Für die „Am Puls“-Doku wurden im Rahmen des aktuellen ZDF-Politbarometers vom 15. September 2023 zwei exklusive Fragen gestellt: Ist der Vorwurf berechtigt, dass Ostdeutsche wie Bürger zweiter Klasse behandelt werden (im Westen bejahten das 20 Prozent, 73 Prozent verneinten es, im Osten bejahten es 50 Prozent, 48 Prozent verneinten es). Wie sind die politischen Verhältnisse heute im Vergleich zur DDR? Auf diese nur an Ostdeutsche gestellte Frage antworteten 57 Prozent „besser“, 19 Prozent „kein Unterschied“, 13 Prozent „schlechter“ und 11 Prozent „weiß nicht“.
Kontakt
Bei Fragen zu „Am Puls mit Mitri Sirin und weiteren ZDF-Sendungen zum Tag der Deutschen Einheit erreichen Sie Thomas Hagedorn, ZDF-Kommunikation, telefonisch unter 06131 – 70-13802 oder per E-Mail unter hagedorn.t@zdf.de.
Sie erreichen die ZDF-Kommunikation per E-Mail unter pressedesk@zdf.de oder telefonisch unter 06131 – 70-12108.
Pressefotos
Pressefotos zum „Tag der Deutschen Einheit“ im ZDF erhalten Sie als Download (https://presseportal.zdf.de/presse/tagderdeutscheneinheit) (nach Log-in), per E-Mail unter pressefoto@zdf.de oder telefonisch unter 06131 – 70-16100.
Weitere Informationen
Im ZDF-Presseportal finden Sie ergänzend eine Pressemappe zu „Am Puls mit Mitri Sirin“ (https://presseportal.zdf.de/pressemappe/am-puls).
Für akkreditierte Journalistinnen und Journalisten steht das komplette Interview mit Angela Merkel ab Freitag, 29. September, nachmittags zur Preview bereit (nach Login) und ist in allen Passagen ab Montag, 2. Oktober 2023, zur Berichterstattung frei.
Hier finden Sie „Am Puls mit Mitri Sirin“ (https://www.zdf.de/dokumentation/am-puls/am-puls-mit-mitri-sirin-100.html) in der ZDFmediathek
Hier finden Sie „Die Streitrepublik“ (https://www.zdf.de/dokumentation/dokumentation-sonstige/die-streitrepublik-45-minuten-100.html) in der ZDFmediathek
Pressekontakt:
ZDF-Kommunikation
Telefon: +49-6131-70-12108Folgen Sie uns gerne auch bei Twitter: https://twitter.com/ZDFpresse.
Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots