Musikzimmer einrichten – von Farbwahl, Mobiliar und Beleuchtung

Ob zum selber Musizieren oder zum Musik genießen – ein eigenes Musikzimmer bietet viele Möglichkeiten, seinem Hobby nachzugehen. Mit der richtigen Einrichtung, stimmungsvoller Farbe, einer guten Beleuchtung und hochwertigem Equipment schafft man sich sein persönliches Refugium.

Abbildung 1: Es existiert keine Idealvorstellung von dem einen Musikzimmer. Wichtig ist, dass sich der Nutzer darin selbst wohlfühlt. Bildquelle: @ Megan Nixon / Unsplash.com

Mobiliar: Ein Relaxsessel sorgt für Gemütlichkeit

Besonders für alle, die nicht selber Musik machen, sondern einfach ihren Lieblingsstücken in angemessener Atmosphäre lauschen wollen, bildet ein bequemes Sitzmöbel den Mittelpunkt des heimischen Musikzimmers. Besonders geeignet ist hier ein Relaxsessel. In einem guten Relaxsessel kann man über Stunden bequem sitzen oder liegen, ohne Verspannungen fürchten zu müssen. Einige Modelle bieten zudem attraktive Extras wie eine Massagefunktion oder Ablagemöglichkeiten für Essen, Getränke oder Bücher. Die Auswahl ist groß und es lohnt sich, vor der Entscheidung für einen Sessel zu vergleichen und zu wissen, welche Punkte einem besonders wichtig sind. Auf www.krone.at lässt sich eine spannende Übersicht finden, um die eigene Entscheidung für den passenden Sessel zu unterstützen.

Musiker werden in ihrem Musikzimmer mit wenig Mobiliar auskommen. Hier stehen die Instrumente im Mittelpunkt. Praktisch ist ein Instrumentenschrank, um das zum Teil oft teure Equipment sicher und geschützt zu verstauen.

Für alle anderen sind folgende Möbel empfehlenswert:

  • Weitere bequeme Sitzgelegenheiten für den gemeinsamen Musikgenuss
  • Stauraum für Schallplatten, CDs, Kassetten und technisches Zubehör
  • Ordnungssysteme für Kabel
  • Bücherschränke und Regale für alle, die akustischen Genuss mit einer guten Lektüre verbinden wollen

Übrigens: Pflanzen im Musikzimmer sorgen für ein angenehmes Raumklima und schützen Instrumente und Technik vor Staubablagerungen.

Für Musiker: Eine Instrumentenecke

Für Musiker heißt es natürlich: zuerst die Instrumente, dann der Rest. Musiker sollten wissen, welche Instrumente sie in ihrem Zimmer spielen und ausprobieren wollen. Davon ausgehend gestaltet sich der Raum. Denn abhängig von den Instrumenten benötigt man nicht nur einfach Platz für eine professionelle Aufbewahrungsmöglichkeit des zum Teil kostspieligen Equipments und einen Notenständer und Stuhl. Gegebenenfalls müssen Lautsprecher, Aufnahmegeräte und Verstärker untergebracht werden. Das Musikzimmer eines Trompeters gestaltet sich beispielsweise ganz anders als das eines Schlagzeugers.

Für Musiker heißt es, großzügig Platz für Instrumente und Equipment einzuplanen, vor allem wenn man einmal Freunde zum gemeinsamen Musizieren einladen oder einmal für ein kleines Publikum spielen möchte.

Ist eine schöne Ecke eingerichtet, in der das Instrument steht und gut eingebettet werden kann, kann man sich Gedanken über Möblierung und Dekoration des Raums machen.

Tipp: Um eine Übersicht zu bekommen, können Interessierte vor der konkreten Einrichtung des Raums die Umrisse von Instrumenten, Zubehör und Mobiliar mit Klebestreifen auf dem Boden markieren. So kann man sich vorab ein Bild von der Aufteilung machen, ohne später die teuren Instrumente hin und her rücken zu müssen.

Akustik planen

Die Akustik spielt in einem Musikzimmer eine grundlegende Rolle. Wer selbst musiziert braucht je nach Instrument eine vernünftige Schalldämmung – vor allem, wenn man in einem Mehrparteienhaus wohnt. Beim Dämmen darf auch der Boden nicht vergessen werden. Und wenn im Musikzimmer auch Aufnahmen gefertigt werden sollen, muss sichergestellt werden, dass keine Störgeräusche von außen eindringen.

Hinweis: Musiker sollten in ihrem Musikzimmer stets auf das richtige Raumklima achten. Einige Instrumente reagieren empfindlich auf Feuchtigkeit oder Temperaturschwankungen.

Für Genießer: Die richtige Technik

Ganz klar: Das wichtigste für den Musikgenuss ist die richtige Technik. Was nützt ein schönes Musikzimmer, wenn der Sound nicht stimmt? Die Auswahl an Soundsystemen und Wiedergabemöglichkeiten ist allerdings riesig. Und die beste Wahl zu treffen ist eine sehr individuelle Entscheidung. Denn während der eine seine Vinylsammlung im Musikraum möglichst klangvoll zum Einsatz bringen möchte, ist dem anderen vielleicht ein möglichst klarer Sound und eine kompakte Lösung wichtig.

Ein besonderes Klangerlebnis bieten moderne Soundsysteme, die einem das Gefühl geben, mittendrin zu sein in der Musik. Letztendlich ist hier eine gute Beratung vom Fachmann unverzichtbar. Und: Probehören! Die meisten Technikläden haben inzwischen einen Hörraum, in dem man verschiedene Anlagen austesten kann.

Für die Wahl des richtigen Soundsystems ist es unerlässlich, die Raummaße zu berücksichtigen. Denn diese entscheiden darüber, in welchem Abstand und in welcher Höhe die einzelnen Bestandteile der Anlage angebracht werden können.

Tipp: Tatsächlich lohnt es sich, Textilien im Hörzimmer unterzubringen. Diese sorgen nämlich nicht nur für Gemütlichkeit, sondern auch für eine gute Akustik.

Beleuchtung und Farben sind nicht zu vernachlässigen

Auch Beleuchtung und Farben sind im Musikzimmer mehr als eine Stilfrage – vor allem, wenn im Musikzimmer tatsächlich musiziert und nicht nur Musik gehört werden soll. Musikzimmer sind zum Wohle einer guten Nachbarschaft oftmals in einem fensterlosen Kellerraum untergebracht oder die Fenster sind abgedichtet und schallisoliert, so dass Tageslicht als Lichtquelle ausfällt. Für das Musikmachen ist eine gute Ausleuchtung der Instrumentenecke jedoch sehr wichtig. Denn wer durch zu sparsame Beleuchtung das Notenblatt nur schwerlich lesen kann, wird sich ärgern.

In einem Musikzimmer als Hörzimmer kann eine gedämpfte Beleuchtung hingegen sehr angenehm sein. Wer liegt schon gerne im Scheinwerferlicht in seinem Relaxsessel? Eine gute Lösung sind Lichtquellen, die je nach Bedarf gedimmt werden können. So lässt sich die Musik gut parallel zum Lesen genießen oder auch einfach nur so bei geschlossenen Augen.

Bei der Farbauswahl für das Musikzimmer kommt es letztendlich auf den persönlichen Geschmack an. Für optische Ruhe und Harmonie sorgen helle, gedämpfte Töne. Wer jedoch markante rockige Klänge den Raum erfüllen lassen will, kommt vielleicht besser durch knalligere oder dunkle Farben in die passende Stimmung.

Abbildung 2: Gemütlichkeit ist ein wichtiger Aspekt bei einem Musikzimmer. Wie diese erreicht wird, hängt immer vom jeweiligen Nutzer ab. Bildquelle: @ Priscilla du Preez / Unsplash.com

Fazit: In einem gemütlichen Musikzimmer schöne Stunden verbringen

Bei der Einrichtung eines Musikzimmers gilt es nicht nur, auf ein schönes Ambiente zu achten. Auch Faktoren wie eine gute Akustik und entsprechende Ausstattungsmerkmale müssen berücksichtigt werden. Darum heißt es für das Musikzimmer mehr als für jeden anderen Raum: Je besser die Planung, umso gelungener das Ergebnis. Das gilt sowohl für alle, die den Raum zum selber Musik machen nutzen als auch für alle Musikgenießer, die dort einfach bei guter Musik entspannen möchten.

Author

Share